Wege zu mehr Wohlbefinden
15 Aktivitäten für das psychische Wohlbefinden
Einfache, alltägliche Verhaltensweisen können das psychische Wohlbefinden nachhaltig verbessern: Eine Studie der Curtin University in Bentley, Australien vom Juni 2025 belegt, dass zum Beispiel regelmässiger Kontakt mit Freunden, Zeit in der Natur oder ehrenamtliche Tätigkeiten eng mit einer besseren psychischen Gesundheit verknüpft sind.
Insgesamt haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgende 15 förderliche Verhaltensweisen identifiziert:
-
Treffen mit der Familie, mindestens einmal pro Woche
-
täglich Zeit in der Natur verbringen
-
tägliche körperliche Betätigung
-
Treffen mit Freund:innen oder Arbeitskolleg:innen, mindestens einmal pro Woche
-
wöchentliche Teilnahme an Veranstaltungen in einer Gemeinschaft
-
wöchentlicher Kontakt oder Austausch in Gruppen
-
Teilnahme an grossen öffentlichen Veranstaltungen, mehrmals im Jahr
-
regelmässig herausfordernde Aktivitäten
-
ausgeprägter Glaube und Einfluss von Religion
-
regelmässiges Engagement in Gruppen
-
regelmässige Freiwilligenarbeit
-
tägliche Ausübung spiritueller Aktivitäten
-
tägliche Aktivitäten, die Nachdenken oder Konzentration erfordern
-
tägliche Gespräche oder Chats
-
mindestens einmal pro Woche anderen helfen
Für die Studie hat das Forscherteam insgesamt über 600 Erwachsene aus Westaustralien befragt. Besonders auffällig ist, dass Menschen, die sich täglich mit anderen austauschten, auf einer Skala zur Bewertung der psychischen Gesundheit im Durchschnitt höhere Werte erzielten als jene, die sich seltener als einmal pro Woche mit anderen unterhielten. Auch der tägliche Aufenthalt im Freien hatte einen positiven Effekt und führte zu einer besseren Bewertung. Generell stellten die Forscherinnen und Forscher fest: Je häufiger eine Person die entsprechenden Verhaltensweisen zeigte, desto besser war ihr psychisches Wohlbefinden.
Prof. Christina Pollard, Autorin der Studie sagte dazu: «Die Forschung bestätigt, dass die Vorteile für die gesamte Gemeinschaft spürbar sind, wenn die Menschen unterstützt und ermutigt werden, psychisch gesunde Verhaltensweisen an den Tag zu legen.» Die Ergebnisse seien ein Argument für langfristige Investitionen in Kampagnen zur Förderung der psychischen Gesundheit. Es reiche nicht aus, nur aufzuklären, man müsse Menschen befähigen, aktiv etwas für ihr Wohlbefinden zu unternehmen. «Es geht um Prävention, nicht nur um Behandlung – wir helfen den Menschen, psychisch gesund zu bleiben, bevor sie in eine Krise geraten.»
Erstmals erschienen in der Apotheken Umschau vom 6.5.2025
Quelle:
Komplette Studie:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666560325000532