Studien

Aktuell: Teilnehmende für Vitiligo-Studie gesucht

Unser Vorstandsmitglied Dr. Julia-Tatjana Maul und ihre Schwester PD Dr. Lara Maul-Duwendag suchen für die Studie «TRuE-VLD» (Topical Ruxolitinib Evaluation in immune-related vitiligo-like Depigmentation) weitere Teilnehmende mit einer Vitiligo ähnlichen Depigmentation, die unter einer Immuntherapie bei Melanom entstanden ist. Interessierte Patientinnen und Patienten melden sich bitte direkt bei den Kontaktpersonen.


Zusammenfassung der Studie:

  • Phase-IIa-Studie
  • Untersucht wird die Wirksamkeit des topischen JAK-Inhibitors Ruxolitinib 1.5% bei immune-related Vitiligo-like Depigmentation.
  • Rekrutiert werden Patientinnen und Patienten, die eine Vitiligo-like-Depigmentation während oder nach einer Immuntherapie bei Melanom (schwarzem Hautkrebs) entwickelt haben.

 

Kurztitel: TRuE-VLD
Topical Ruxolitinib Evaluation in immune-related Vitiligo-like Depigmentation (TRuE-VLD)


Indikation:
Vitiligo-like Depigmentation, die unter oder nach einer Immun-Checkpoint-Inhibitor Therapie (anti-PD1, anti-PDL1 und anti-CTLA-4) oder Tebentafusp entstanden ist.


Offizieller Titel:
«Topical Ruxolitinib for the treatment of immune-related vitiligo-like depigmentation: A prospective, single-center study of a topical JAK-inhibitor»
 

Kontakt:
Sponsor: Prof. Dr. med. Julia-Tatjana Maul
PI (Principal Investigator): PD Dr. med. Lara Maul-Duwendag

Zuständige Kontaktpersonen:
Eva Maria Reber (Dissertantin), eva.reber@usz.ch
Pascal Martignoni (Masterstudent), pascal.martignoni@usz.ch, +41 76 405 85 33

 

Das Portal über klinische Studien

Im Schweizerischen Portal für klinische Studien (SNCTP) werden alle klinischen Versuche aufgelistet, welche in der Schweiz sowie im angrenzenden Ausland durchgeführt werden. So können Patienten, die an einer Studie teilnehmen möchten, nach geeigneten klinischen Versuchen suchen. Das Studienportal wurde aktualisiert und erlaubt unter anderem, in der Schweiz laufende klinische Studien nach Krankheitskategorien zu durchsuchen sowie nach seltenen Krankheiten zu filtern. Zu jeder aufgeführten Studie sind Informationen in englischer Sprache abrufbar. Für klinische Studien, welche in der Schweiz durchgeführt werden, sind zusätzliche Informationen für Laien in einer Landessprache verfügbar. Interessierte erfahren, ob Forschungsteilnehmende gesucht werden und wie die Projektverantwortlichen kontaktiert werden können.

 

Hier erfahren Sie mehr über das aktualisierte Studienportal: Medienmitteilung des Bundes

 

Die Koordinationsstelle Forschung am Menschen

Die Koordinationsstelle Forschung am Menschen (kofam) übernimmt im Bereich Humanforschung in der Schweiz koordinierende Aufgaben und stellt Informationen für die breite Öffentlichkeit sowie die Forschenden zu Verfügung. Auf der Website von kofam finden Interessierte unter anderem Erklär-Videos oder ein Glossar rund um die Forschung am Menschen.

www.kofam.ch