Rückblick auf den WPD 2021

Die Online-Veranstaltung «Psoriasis – welche Therapie für mich?» für Betroffene und Angehörige fand am 7. Oktober 2021 um 18.00 Uhr an der Dermatologischen Klinik des USZ statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Winterthur durchgeführt. Der informative und spannende Live-Stream zählte 77 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: PD Dr. med. Julia-Tatiana Maul stellte die verschiedenen Formen und Schweregrade von Psoriasis vor, teilweise mit eindrücklichen Bildern. Zudem informierte sie über Therapiemöglichkeiten – von der Basistherapie über Topika bis zu Biologika. Dr. med. Lukas Wildi informierte über Psoriasis-Arthritis: Er betonte, wie wichtig die Früherkennung und Behandlung sowie ein gutes Zusammenspiel zwischen Ärzteschaft und Patientinnen und Patienten sei. Auch er stellte die neusten Therapiemöglichkeiten vor. Die beiden Referierenden nahmen sich zudem Zeit, um die Fragen der Teilnehmenden ausführlich zu beantworten. Unser Präsident, Niklaus Weiss nutzte seinerseits die Gelegenheit, um die SPVG und unser Angebot vorzustellen – und um neue Mitglieder zu gewinnen.

 

Am 27. Oktober fand im CHUV in Lausanne von 19.00 bis 20.00 Uhr die Online-Veranstaltung für Betroffene und Angehörige von Psoriasis-Betroffenen «Momente der Information und des Austausches» statt. Dabei referierte Professor Curdin Conrad, Leiter des Kompetenzzentrums Psoriasis am Universitätsspital Lausanne zu den neusten Erkenntnissen zur Erkrankung, während die Pflegeexpertin APN (Advanced Practice Nurse) und Clinical Nurse Specialist (CNS) Mirjam Konrad die Patientenedukation für Psoriasis-Betroffene vorstellte, für die sie verantwortlich ist. Dabei geht es kurz gesagt darum, Menschen mit Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis in der Krankheitsbewältigung zu unterstützen, damit sie möglichst unabhängig und selbstbestimmt leben können. Zum Selbstmanagement gehört, dass sich die Betroffenen mit den Behandlungsmethoden und dem Gesundheitswesen auskennen, aber auch, dass sie ihre Krankheit akzeptieren, die Behandlung einfach in ihren Alltag integrieren können und zu sich Sorge tragen, um eine möglichst hohe Lebensqualität zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Patientenedukation ist ihre breite Abdeckung: Sie schliesst – neben der Ärzteschaft – Pflegefachkräfte der Phototherapie und der Tagesklinik, wo Injektionen verabreicht und Tuchtherapien durchgeführt werden, mit ein. Somit soll eine ganzheitliche Betreuung der Patienten gewährleistet werden. Bei Bedarf wird eine Psychologin oder ein Psychologe hinzugezogen. Als Direktbetroffene berichtete zum Schluss Frau Sandy Garzoni über ihre Erfahrungen mit der Betreuung und der Patientenedukation im CHUV im Speziellen und mit der Psoriasis im Allgemeinen. Bei dieser Gelegenheit machte sie auch auf die Selbsthilfegruppe für Betroffene von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis im Kanton Waadt aufmerksam. Im Anschluss an jeden Programmpunkt nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit, um jeweils während zehn Minuten Fragen an die Referierenden zu richten.

 

Schliesslich trafen sich am 29. Oktober um 18.00 Uhr nach zweijähriger Corona-Pause rund 20 Betroffene, Angehörige von Betroffenen und interessierte Personen im Campusgebäude der Hochgebirgsklinik Davos. Die Themenschwerpunkte der 60-minütigen Veranstaltung «Psoriasis 2021» zum Welt-Psoriasis-Tag waren die Corona-Infektion und -Impfung bei Psoriasis-Patientinnen und -Patienten unter Systemmedikation. Hierzu präsentierte PD Dr. med. Matthias Möhrenschlager die neusten Studien aus Israel und Italien von 2021. Die Anzahl Betroffener und Angehöriger von Betroffenen hielten sich ungefähr die Waage. Die Veranstaltungsteilnehmenden kamen aus der Region Davos, aus dem Prättigau und einige wenige aus dem Kanton Zürich. Der Ehrengast, unser neuer Regionalleiter Roland Kindhauser, stellte sich kurz vor und verwies auf die Möglichkeit zur persönlichen Kontaktaufnahme. Seine druckfrischen Visitenkarten wurden ihm förmlich aus der Hand gerissen. Auch die Häppchen beim anschliessenden Apéro riche fanden Anklang und sorgten für einen regen Gedankenaustausch unter den Teilnehmenden.