Newsletter - Dezember 2019
Liebe Leserin, lieber Leser
Zu Weihnachten oder gegen Ende des Jahres denken wir häufig zurück an die vergangenen Monate und manchmal ziehen wir auch Bilanz. Oder wir befassen uns in Gedanken bereits mit dem, was kommen möge – die einen mit Vorfreude, andere eher sorgenvoll.
Unsere Gedanken haben einen grossen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, welches Bild wir von uns machen und wie wir uns verhalten. In der Kognitiven Verhaltenstherapie werden allfällige, für das Wohlbefinden nicht hilfreiche Gedanken näher beleuchtet und mit verschiedenen Methoden umgestaltet.
Dieser Newsletter blickt ebenfalls ein paar Wochen zurück: Ende September trafen sich rund 160 Personen zum Walk & Talk in Zug und zum Welt-Psoriasis-Tag vom 29. Oktober 2019 fanden schweizweit verschiedene Anlässe statt.
Eine neue, individuelle Beratung für Psoriasis-Patienten bietet das Universitätsspital Lausanne (CHUV) an: Speziell ausgebildete Pflegefachpersonen unterstützen Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit im Alltag.
Neben den Beiträgen zu diesen Themen finden Sie in diesem Newsletter – es ist der letzte in diesem Jahr – eine Einladung für Kinder und Jugendliche mit Hautauffälligkeiten sowie einen Aufruf in eigener Sache.
Die SPVG hofft, dass Sie mit positiven Gefühlen und Dankbarkeit auf die vergangenen Monate zurückschauen dürfen und wünscht Ihnen eine lichterfüllte Weihnachtszeit sowie ein frohes und glückliches neues Jahr.
Wir freuen uns, wenn Sie uns auch im Jahr 2020 lesen.
Herzlich
Ihr SPVG-Team
Belastende Überzeugungen wie «die anderen starren mich an, weil ich hässlich bin» oder «meine Kollegen wollen mit mir nichts zu tun haben wegen meiner Haut» können das Selbstwertgefühl von Menschen mit Psoriasis oder Vitiligo negativ beeinflussen. Nicht hilfreiche Gedanken oder Gefühle und ein damit zusammenhängendes Verhalten können in der Folge zu psychischen Störungen führen. In der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) werden diese Zusammenhänge analysiert, aufgedeckt und durch verschiedene Methoden bearbeitet.
Am und auf dem Zuger See hat am 28. September 2019 der diesjährige Walk & Talk stattgefunden. Der Anlass ist chronisch kranken Menschen gewidmet. Der persönliche Austausch, Bewegung und gemeinsame Zeit stehen dabei im Zentrum.
Welt-Psoriasis-Tag 2019 in der Schweiz
Zwei Standaktionen der Regionalgruppen Psoriasis Genf und Nordwestschweiz sowie Publikumsveranstaltungen von Spitälern auf dem Bürgenstock, in Davos und Zürich luden ein, sich über Psoriasis und Begleiterkrankungen aus erster Hand zu informieren.
Universitätsspital Lausanne: Neue Beratung für Psoriasis-Betroffene
Die dermatologische Abteilung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) bietet, unter der Leitung von Professor Conrad, Psoriasis-Patienten neu eine spezifische Pflegeberatung an, welche die ärztliche Betreuung und die verschriebene Therapie ergänzt. Mit Informationen und einer persönlichen Beratung durch speziell ausgebildete Pflegefachpersonen werden Betroffene in ihrem Selbstmanagement unterstützt: Die dabei erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen die Patienten in die Lage versetzen, den bestmöglichen Umgang mit Psoriasis im Alltag zu finden. Zur Webseite des CHUV (nur französisch)
Gesucht: Revisorin/Revisor (ehrenamtlich)
Der Vorstand der Schweizerischen Psoriasis- und Vitiligo-Gesellschaft (SPVG) sucht für März/April eine Person, die als Teil eines Zweierteams die Jahresrechnung der SPVG überprüft. Gewünschte Voraussetzungen für diese Aufgabe sind Grundlagenkenntnisse in Buchhaltung. Der erste Revisor bringt diese bereits mit. Die Revision wird in Bern stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter info@spvg.ch
Einladung zum Hautstigma – «Swim-Day»
Das Universitäts-Kinderspital Zürich lädt am Sonntag, 1. März 2020, zu einem Treffen für Kinder und Jugendliche mit einer Hautauffälligkeit ein. Die Hautstigma Initiative hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche mit Hautauffälligkeiten sowie deren Angehörige zu stärken. Zudem setzt sie sich dafür ein, der Stigmatisierung von Betroffenen vorzubeugen.