Newsletter - August 2019

Liebe Leserin, lieber Leser

 

Es ist ein gutes Gefühl, wenn man sich selber zu helfen weiss. Anstösse dazu können Patienten unter anderem in einer Selbsthilfegruppe finden. Das Basler Universitäts-Kinderspital anerkennt die Bedeutung der Selbsthilfe und unterstützt sie. Nun hat es als erstes Spital der Schweiz die Auszeichnung «Selbsthilfefreundlich» erhalten.

 

Auch Wissen ist gerade im Umgang mit einer chronischen Krankheit wichtig und fördert die Selbstkompetenz. Neuigkeiten rund um Vitiligo und eine gewisse Aufbruchsstimmung haben den diesjährigen Welt Vitiligo Tag gekennzeichnet.

 

Im Zusammenhang mit einer Hauterkrankung ist Stigmatisierung immer wieder ein Thema – vor allem für Primarschulkinder. Hier ist Aufklärung auf allen Ebenen gefragt.

 

Gratiswissen zu jeder Zeit: Das bietet das Internet an – und besonders bequem und eindrücklich in Form von Videos. YouTube rangiert hier an zweiter Stelle der am häufigsten aufgerufenen Webseiten weltweit. Videos zu medizinischen Themen nehmen dabei laufend zu. Doch Vorsicht: Nicht alle darin enthaltenen Informationen sind hilfreich – einige sind sogar schädlich, wie eine Studie zeigt.

 

Wir hoffen, dass unsere Informationen für Sie interessant und nützlich sind.

 

Herzlich,

Ihr SPVG-Team

Ein Trio, in dem alle einen Nutzen haben

Wenn die gemeinschaftliche Selbsthilfe und die Spitäler in der Schweiz miteinander zusammenarbeiten, dann können Menschen mit chronischen Krankheiten davon profitieren. Am 9. April 2019 konnte das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) als erste Gesundheitsinstitution in der Schweiz die Auszeichnung «Selbsthilfefreundlich» entgegennehmen.

World Vitiligo Day (WVD) 2019

Aufbruchsstimmung zum Welt Vitiligo Tag 2019: Ruth Aeschlimann, Regionalgruppenleiterin Vitiligo Nordwestschweiz, hat die weltweiten Veranstaltungen rund um den 25. Juni 2019 beobachtet und berichtet über die erfolgten Aktivitäten, die präsentierten Forschungsergebnisse und verschiedenen Vorträge.

Mit dem Schuleintritt wird Stigmatisierung ein Thema

«In der Schule werden Kinder vergleich- und bewertbar», stellt Hannes Lüthi, stellvertretender Geschäftsleiter von aha! Allergiezentrum Schweiz, fest. Er hat in einer qualitativen Umfrage untersucht, ob und wie Kinder mit atopischer Dermatitis Stigmatisierung erleben und wie sie darauf reagieren.

Studie zeigt: Aufgepasst bei YouTube-Videos

Eine neue Studie von Dermatologen des Basler Universitätsspitals zur Qualität von YouTube-Videos über Psoriasis zeigt auf: Die Mehrheit der hundert am häufigsten angeschauten Clips enthält irreführende oder sogar gefährliche Informationen. Dr. Simon Müller, Erstautor der Studie, rät deshalb, auf seriöse Quellen zu achten, denn YouTube-Videos sind ohne Gütesiegel.